PROGRAMM
Dekontaminierung von Biozid-belasteten Kulturgütern mittels neuer Laser- und Plasmatechnologie
DBU-Abschlusskolloquium am 14. Dezember 2016 Sondershausen / Thüringen
Bitte finden Sie hier den Programm-Folder zum Download.
09:30
Registrierung
10:00
Begrüßung und Grußworte
10:30
Vom Staatswagen zum „Altertumswagen“.
Die Goldene Kutsche als Statussymbol undAusstellungsstück
Bettina Bärnighausen, Stellv. Museumsleiterin des Schlossmuseums Sondershausen
11:00
Dekontamination Biozid-belasteter Kulturgüterauf organischer Basis durch den Einsatz von Lasertechnologie
Birgit-Angelika Schmidt, Restauratorin, Bundesanstalt fürMaterialforschung und -prüfung Berlin
11:30
Kaffeepause
11:45
Dekontamination Biozid-belasteter Kulturgüter auf organischer Basis durch den Einsatz von
Atmosphärendruckplasma
Constanze Roth, Kunsthistorikerin M.A.,INNOVENT e.V., Jena
12:15
17 Jahre hinter Glas. Die Goldene Kutsche in der Ständigen Ausstellung des Schlossmuseums Sondershausen
Carolin Richter, Restauratorin, Magazinverwalterin Schlossmuseum Sondershausen
12:45
Mittagsimbiss und Führungen zur Goldenen Kutsche (30 min + Wegzeit)
14:15
Blitzlichter
14:45
Modellhafte Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Detektion anthropogeninduzierter Biozide in Kulturgütern mittels THz-Technologie
Dr. Michael Panzner, Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
15:15
Strategien zum Umgang mit kontaminiertem Kulturgut – ein Einblick in Theorie und Praxis
Anke G. Weidner, Restauratorin,Art Detox GmbH Berlin
15:45
Schadstoffe im Holz
Vorkommen, Arten, Ursachen,Analytik, Sanierung/Dekontaminierung,Qualitätssicherung
Bernd Schleder, Ingenieurbüro für Holzschutzin der Denkmalpflege, Nohra
16:15
Schlusswort und Ausblick