10. Workshop am 22. März 2023 im Malzhaus Plauen
Neue Materialien & Fertigungsprozesse
Facetten & Chancen für den Schutz von Kulturgütern
Die Mega-Themen Klimawandel, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz fordern von der Forschung die Entwicklung und Erprobung neuer Materialien, beispielsweise für die Baubranche. Auch in der Fertigung von Materialien werden neue Maßstäbe gesetzt. Dafür sei stellvertretend der 3D-Druck genannt.
Im Workshop wollen wir uns gemeinsam mit Forschern und Anwendern aus dem interdisziplinären Inn-O-Kultur-Netzwerk den Facetten und Chancen dieser Themen widmen:
- Welche neuen Materialien sind schon verfügbar?
- Welche Fertigungsprozesse können dem Kulturgutschutz dienen?
- Wo liegen die Risiken bei der Anwendung für Restaurierung & Denkmalpflege?
- Welchen Forschungsbedarf gibt es?
Programm
10 Uhr
Registrierung der Teilnehmer bei einem Guten-Morgen-Kaffee
10:30 Uhr
Begrüßung
Das Forschungsprojekt V3-DR – Auf den Spuren der additiven Fertigung für die (Stein-)Restaurierung
Christoph Franzen, IDK e.V./ Falko Böttger-Hiller, Beckmann-Institut Chemnitz
Additiv gefertigte Geopolymere zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „3D-Geo“ (AT)
Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) Fakultät Bauingenieurwesen Professur: Bauchemie und Polymere Werkstoffe
Kostbarkeiten clever schützen: Neue Materialien aus der additiven Fertigung. Status Quo & Perspektiven für den Kulturgutschutz
Henning Zeidler, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Wissenschaftler im Dialog
12:15 Uhr
Blitzlichter u.a.
Vogtlandpioniere: Ausgewählte Projekte aus dem Bündnis u.a. Tenuba
Entwicklung einer Formulierung von Geopolymer-Materialien für den 3D-Druck zur Architektonischen Anwendung
Torsten Angermann, INNOVENT e.V., Jena
12:30 Uhr
Mittagspause mit Imbiss
13:00 Uhr
Ausstellung & Workshop 3D-Druck
14:00 Uhr
Glassomer – Glass Shaping in the 21st century
Prof. Dr.-Ing. Bastian Rapp, Glassomer GmbH, Freiburg im Breisgau
14:30 Uhr
Restaurierung der Viktoriabad Fenster – eine restauratorische Herausforderung (AT, angefragt)
Marc Peez, LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
15:00 Uhr
Additiver Metalldruck für die Architektur (AT)
Prof. Dr. Ing. Alexander Stahr, FLEX.project, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
15:30
Zusammenfassung und Ausblick
Constanze Roth, INNOVENT e.V.
Kooperationsveranstaltung Inn-O-Kultur meets Vogtlandpioniere und das BECKMANN-INSTITUT für Technologieentwicklung
Unser Veranstaltungsort: Malzhaus Plauen
Profil
Wann?
22. März 2023
Wo?
Malzhaus Plauen
Alter Teich 7-9
08527 Plauen
Ansprechpartner
Constanze Roth
Kunsthistorikerin M.A.
E-Mail
Tel. +49 3641 282573
Teilnahmegebühr
Die betragen 120,00 € für Frühbucher bis 02.03.2023 und danach 150,00 € zzgl. MwSt. inklusive Verpflegung und Material. Studenten erhalten einen Nachlass von 30% auf die Teilnahmegebühr.
Anmeldung
Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen von INNOVENT verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50%. Nach dieser Frist ist die volle Teilnehmergebühr gemäß Rechnung zu zahlen.
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass Fotomaterial angefertigt, veröffentlicht und seine Person eventuell abgelichtet wird. Die Veröffentlichungen haben immer das Ziel einer positiven Darstellung der Workshops nach außen. Ferner werden die Teilnehmerdaten (ohne Telefon, Fax und Email sowie Anschrift) im Teilnehmerverzeichnis veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet entsprechend der zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften statt. Sollte der Workshop aufgrund der allgemeinen Situation nicht realisierbar sein, informieren wir Sie rechtzeitig. Wir bemühen uns in diesem Fall um die Verschiebung auf einen späteren Termin.
Datenschutzhinweis
Gemäß Bundesdatenschutzgesetz machen wir Sie gerne darauf aufmerksam, dass wir Ihre Anschrift in einer Datei speichern und in automatischen Verfahren verarbeiten. Mehr dazu erfahren Sie unter Impressum und Datenschutz.