Zerbrechlicher Zauber. Glas im Kulturgutschutz – Rückblick auf unsere Tagung in Jena

Am 20. und 21. März 2025, pünktlich zum Frühlingsanfang und bei strahlendem Sonnenschein, öffneten die Rosensäle der Friedrich-Schiller-Universität Jena ihre Türen für den „Zerbrechlicher Zauber. Glas im Kulturgutschutz“. Eine Tagung für alle, die sich mit Herzblut dem Erhalt gläserner Kulturgüter widmen.

In Kooperation mit dem Deutschen Optischen Museum (D.O.M.) und den Kunstsammlungen der Veste Coburg haben wir mehr als 70 Restaurator:innen, Wissenschaftler:innen, Denkmalpfleger:innen, Kunsthistoriker:innen und Vertreter:innen aus Industrie und Forschung zusammengebracht – gelebte Interdisziplinarität, das ist Innokultur!

Eröffnung und Keynotes

Nach der Begrüßung durch Thoralf Held, Kanzler der Friedrich-Schiller-Universität Jena, und Dr. Bernd Grünler, Vorstand von INNOVENT e.V., stimmte Constanze Roth von Inn-O-Kultur die Teilnehmer:innen auf die 2-tägige Veranstaltung ein.

Prof. Dr. Timo Mappes, Direktor des Deutschen Optischen Museums, eröffnete mit seiner Keynote „Performanz von Glas – Highlights in Art & Science erlebbar bald  im Deutschen Optischen Museum (D.O.M.)“ und betonte die Innovationskraft Jenas im Bereich der Optik. Dr. Sven Hauschke, Direktor der Kunstsammlungen der Veste Coburg, sprach über die Erfolgsgeschichte der Studioglasbewegung im 20. und 21. Jahrhundert.

 

Fachvorträge und Diskussionen

  • Glas in der Denkmalpflege & Architektur: Paul Bellendorf von der Universität Bamberg diskutierte die Problematik des Austauschs historischer Glasflächen durch modernes Floatglas und dessen Auswirkungen auf das Erscheinungsbild von Fassaden. Katrin Wittstadt vom CICS Köln/Dombauhütte beleuchtete die Gestaltung und den Erhalt von Verglasungen am Kölner Dom und in Notre-Dame de Paris. Leonie Samland, freie Restauratorin aus Berlin, gab Einblicke in die Arbeit im Künstlerstudio von Olafur Eliasson und die Herausforderungen bei der Restaurierung seiner Glaskunstwerke.

  • Glas in der Kunst: Heiner Grieb von den Kunstsammlungen der Veste Coburg sprach über die Restaurierung moderner Glaskunst. Katja Franziska Siebel vom LWL-Museum für Kunst und Kultur Münster thematisierte den Austausch instabiler Deckgläser an Miniaturporträts.  Andrea Fischer von der ABK Stuttgart erläuterte Ursachen und Restaurierungsansätze bei metallinduzierter Glaskorrosion.

  • Glas als Material in Forschung & Anwendung: Albrecht Hertzsch von INNOVENT e.V. stellte die Brewsterwinkel-Reflektometrie zur Oberflächenanalyse von historischem Flachglas nach der Live-Demo am Vormittag nun in der Theorie vor. Heiko Schanze von der Sollingglas GmbH sprach über die Wiederverwendung historischen Fensterglases in der Denkmalpflege. Ulrich Bücholdt vom Deutschen Bergbau-Museum Bochum präsentierte das Forschungsprojekt REALGLAS der Vogtlandpioniere zur energetischen Ertüchtigung denkmalwürdiger Aluminium-Glas-Fassaden.

FEIERABEND und Jubiläum

Ein besonderes Highlight war die Abendveranstaltung im TRAFO Jena, bei der das 10-jährige Bestehen von Forum Inn-O-Kultur gefeiert wurde. In lockerer Atmosphäre haben sich die Teilnehmer:innen an der Nachahmung der Lauschaer Glaskünstler versucht. Der Talk mit Bernd Grünler, Rita Worm und Enno Jürgens zu 10 Jahren Innokultur und dem Fortbestehen des Glasbläserhandwerks in Lauscha ergänzten den Abend ab. Eine Torte durfte auch nicht fehlen. Sportliches Highlight das Abends waren die dynamischen Matches an der Tischtennisplatte. Es gab viele zauberhafte Momente, die sicher in Erinnerung bleiben werden.

Exkursionen

Die Exkursionen führten ins Zwischenlager des D.O.M., zur wissenschaftlichen Sammlung der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, zur SCHOTT Villa und zu INNOVENT e.V. selbst. Diese boten den Teilnehmern die Möglichkeit, praktische Einblicke zu gewinnen und förderten den interdisziplinären Austausch. Ganz nebenbei haben wir die Frühlingsluft und die Bewegung an der frischen Luft geniessen können.

Dank an die Unterstützer

Ein herzlicher Dank gilt der Ernst Abbe Stiftung und OptoNet e.V. für ihre großzügige Unterstützung, die absolut zum Erfolg der Tagung beigetragen hat.

Ausblick

Vielen Dank für die zahlreichen  positiven Rückmeldungen die uns im Nachhinein erreicht haben. Das gibt uns viel Energie. Nun werden wir beginnen die nächste Tagung für Sie vorzubereiten. Lassen Sie sich überraschen, wo und zu welchem Thema wir uns 2026 wieder treffen. Wir halten Sie auf dem Laufenden. Ein Blick in die Zukunft:  „2030 treffen wir uns in Venedig“, so die Vision von Constanze Roth.



Zerbrechlicher Zauber. Glas im Kulturgutschutz. Denkmalpflege, Forschung und Innovation im Dialog.

Glas braucht unsere besondere Aufmerksamkeit, wenn es um seinen Schutz und die Erhaltung geht. Wir wollen mit ihnen in einen Dialog zum Kulturgutschutz kommen und laden ein zum Austausch zwischen Denkmalpflege, Forschung und Innovation. Die nächste Tagung Inn-O-Kultur findet in  Jena statt, mit tollen Referent:innen, Exkursionsangeboten und wieder viel Gelegenheit zum Netzwerken!

Gemeinsam mit der Stiftung Deutsches Optisches Museum (D.O.M.) und den Kunstsammlungen Veste Coburg führen wir am 20. und 21. März 2025 die nächste Tagung Inn-O-Kultur mit dem Schwerpunkt „Glas im Kulturgutschutz“ durch. Katja Franziska Siebel, Heiner Grieb und Constanze Roth haben ein spannendes Programm entwickelt. Neue Forschungsprojekte aus den Bereichen Restaurierung, Denkmalpflege und Materialforschung rücken in den Fokus.

Sie richtet sich an Interessierte und Fachleute der Restaurierung, Denkmalpflege, Glasindustrie, Industriekultur und Naturwissenschaft, mit dem Fokus Glas, die einen interdisziplinären Austausch und Vernetzung suchen.


Keynotes

 

Speaker


Programmorganisation


Unterstützer

Vielen Dank an die Ernst Abbe Stiftung und Optonet.

Die Ernst-Abbe-Stiftung ist eine nach dem deutschen Optiker Ernst Abbe benannte, 1992 aus Teilen der Carl-Zeiss-Stiftung hervorgegangene Stiftung, die der Förderung der Wissenschaft insbesondere in Abbes Heimat Thüringen verpflichtet ist. Die Stiftung betreibt das Zeiss-Planetarium in Jena. Sie verwaltet für biotechnische Zwecke benutzte Gebäude auf dem Jenaer Beutenberg-Campus, wo am 23. Januar 2006 das Ernst-Abbe-Zentrum eröffnet wurde. Die Ernst-Abbe-Stiftung fördert Wissenschaft, Forschung und Innovation sowie soziale Zwecke.

OptoNet e.V. vereint 132 führende Akteure aus Industrie, Forschung und Bildung im Bereich Photonik. Gemeinsam setzen setzen sich die Akteure dafür ein, den Hightech-Standort im Herzen Deutschlands weiter zu stärken und mit innovativen lichtbasierten Technologien die Zukunft nachhaltig zu gestalten.

 


Veranstalter

Inn-O-Kultur eine Initiative von INNOVENT e. V.. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Deutschen Optischen Museum (D.O.M.) und der Veste Coburg statt.


Datenschutz und Geschäftsbedingungen
www.innokultur.de