10. Workshop am 22. März 2023 im Malzhaus Plauen
Neue Materialien & Fertigungsprozesse
Facetten & Chancen für den Schutz von Kulturgütern
Programm
10 Uhr
Registrierung der Teilnehmer bei einem Guten-Morgen-Kaffee
10:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Bernd Grünler, INNOVENT e.V. / Sprecher der Vogtlandpioniere
Dr. Falko Böttger-Hiller, Beckmann Institut Chemnitz
Erwartungen an den Tag & Vorstellung der Partner:innen
Constanze Roth, Vogtlandpioniere/Forum Inn-O-Kultur
11:00 Uhr
Glassomer – Glass Shaping in the 21st century
Prof. Dr.-Ing. Bastian Rapp, Glassomer GmbH, Freiburg im Breisgau
11:40 Uhr
Kostbarkeiten clever schützen: Neue Materialien aus der additiven Fertigung. Status Quo & Perspektiven für den Kulturgutschutz
M.Sc. Meike Denker, Technische Universität Bergakademie Freiberg
Das Forschungsprojekt Vogtland 3D: 3D-Druck für Restauratoren (V-3DR) – Auf den Spuren der additiven Fertigung für die (Stein-)Restaurierung
Dr. Christoph Franzen, IDK e.V./ Dr. Falko Böttger-Hiller, Beckmann-Institut Chemnitz
Mehr zu V-3DR unter diesem Link
Additiv gefertigte Geopolymere zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege – Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „3D-Geo“ (AT)
Prof. Dr.-Ing. Andrea Osburg F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) Fakultät Bauingenieurwesen Professur: Bauchemie und Polymere Werkstoffe
12:50 Uhr
Smart³: Vorstellung des größten europäischen Netzwerkes für intelligente Materialien mit dem rollenden Wissenschaftsmobil NeuesWagen
13:00 Uhr
Mittagspause mit Imbiss und Zeit für den Besuch des NeuesWagen
14:00 Uhr
Ausstellung & Mini-Workshop 3D-Druck
14:30 Uhr
Erhaltung und Schutz von Acrylglas: Wie kann eine stabile und innovative Schutzschicht aussehen
Dipl.-Restauratorin (Univ.) Susanne Brunner, Technische Universität München
15:00 Uhr
Additiver Metalldruck für die Architektur
Prof. Dr. Ing. Alexander Stahr, FLEX.project, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
15:30 Uhr
Blitzlichter (hybrid)
15:50 Uhr
Kaffeepause
16:15 Uhr
Neuigkeiten aus dem Bündnis Vogtlandpioniere – Neustarts in den Forschungsprojekten, Veranstaltungen & Partnerschaften
17:00 Uhr
Umnutzung als Leitlinie für nachhaltige Gebäude von gestern bis übermorgen
Zukunftslotse Thomas Strobel, Fenwis GmbH, München
18:00 Uhr
Zusammenfassung & Get together mit Imbiss
Ende der Veranstaltung gegen 19:30 Uhr
Profil
Wann?
22. März 2023
Wo?
Malzhaus Plauen
Alter Teich 7-9
08527 Plauen
Ansprechpartnerin
Constanze Roth
Kunsthistorikerin M.A.
E-Mail
Tel. +49 3641 282573
Veranstalter
Vogtlandpionire c/o INNOVENT e. V.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr ab Start um 10:00 Uhr beträgt 120,00 € für Frühbucher bis 02.03.2023 und danach 150,00 € zzgl. MwSt. inklusive Verpflegung und Material. Mitglieder der Vogtlandpioniere und Studenten erhalten einen Nachlass von 30% auf die Teilnahmegebühr.
Für die Teilnahme ab 16:15 Uhr wird ein Unkostenbeitrag für Verpflegung von 15,00 € inkl. MwSt. berechnet.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Rechnung zugesandt.
Anmeldung
Geschäftsbedingungen
Mit der Anmeldung werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen von INNOVENT verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50%. Nach dieser Frist ist die volle Teilnehmergebühr gemäß Rechnung zu zahlen.
Mit der Anmeldung erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass Fotomaterial angefertigt, veröffentlicht und seine Person eventuell abgelichtet wird. Die Veröffentlichungen haben immer das Ziel einer positiven Darstellung der Workshops nach außen. Ferner werden die Teilnehmerdaten (ohne Telefon, Fax und Email sowie Anschrift) im Teilnehmerverzeichnis veröffentlicht.
Die Veranstaltung findet entsprechend der zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygienevorschriften statt. Sollte der Workshop aufgrund der allgemeinen Situation nicht realisierbar sein, informieren wir Sie rechtzeitig. Wir bemühen uns in diesem Fall um die Verschiebung auf einen späteren Termin.
Datenschutzhinweis
Gemäß Bundesdatenschutzgesetz machen wir Sie gerne darauf aufmerksam, dass wir Ihre Anschrift in einer Datei speichern und in automatischen Verfahren verarbeiten. Mehr dazu erfahren Sie unter Impressum und Datenschutz.
Kooperationsveranstaltung Vogtlandpioniere meets Inn-o-Kultur und das BECKMANN-INSTITUT für Technologieentwicklung
Unser Veranstaltungsort: Malzhaus Plauen