InnoKultur Logo

Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Über uns
  • Workshops
    • Archiv
  • NEUIGKEITEN
  • Downloads
  • Kontakt

Downloads

 

Vorträge:

Thomas Jahn: Eroeffnungsvortrag ERFURT – Vom kulturellen Erbe einer alten Stadt und dem veränderlichen Glanz der Oberflächen (ca. 0,2 MB, PDF)

Stefan Brüggenhoff: Zwischen Innovation, Tradition und Preisdiktat – Erwartungshaltung an die Gestaltung von Metalloberflächen (ca. 4,5 MB, PDF)

Jörg Krüger: Laserreinigung von Kunst- und Kulturgut am Beispiel organischer Materialien (ca. 5 MB, PDF)

Paul Bellendorf: Erfahrungen und Beispiele zum Schutz von Kunst- und Kulturgut aus der Tätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (ca. 2 MB, PDF)

Hans-Werner Zier: Wissenschaftliche Begleitung von Restaurierungsmaßnahmen auf der Wartburg durch die MFPA Weimar (ca. 0,15 MB, PDF)

Andreas Pfuch: Möglichkeiten zur Oberflächenvorbehandlung mit atmospärischen Plasmen (ca. 6,5 MB, PDF)

Eve Begov: Vitrinenbaumaterialien in Museen Wunsch versus Realität (ca. 1 MB, PDF)

Torsten Bäz: Basaltfasern – ein natürlicher Werkstoff für vielfältige Anwendungen (ca. 2 MB, PDF)

Uwe Moehring: Innovationen in der Textilforschung (ca. 2 MB, PDF)

 

Logos:

Logo Inn-O-Kultur (ca. 0,5 MB, JPG)

Das erwartet Sie im Workshop

Die Mega-Themen Klimawandel, Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz fordern von der Forschung die Entwicklung und Erprobung neuer Materialien, beispielsweise für die Baubranche. Auch in der Fertigung von Materialien werden neue Maßstäbe gesetzt. Dafür sei stellvertretend der 3D-Druck genannt.

Im Workshop wollen wir uns gemeinsam mit Forschern und Anwendern aus dem interdisziplinären Inn-O-Kultur-Netzwerk den Facetten und Chancen dieser Themen widmen:

  • Welche neuen Materialien sind schon verfügbar?
  • Welche Fertigungsprozesse können dem Kulturgutschutz dienen?
  • Wo liegen die Risiken bei der Anwendung für Restaurierung & Denkmalpflege?
  • Welchen Forschungsbedarf gibt es?

Das rollende Wissenschaftsmobil

Der NeuesWagen von Smarthochdrei Mehr erfahren

Kontakt

Constanze Roth
Kunsthistorikerin M.A.

E-Mail info@innokultur.de
Tel. +49 3641 282573


  • Impressum
  • Datenschutz