Veranstaltungsort:
Kaisersaal, Futterstraße 15/17, 99084 Erfurt
Parken: Bitte nutzen Sie das Parkhaus „Anger 1“.
Hinweis:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Programm 14. Juli 2014:
12:30 – 13:30 Uhr | Einlass und Imbiss |
13.30 Uhr | Eröffnung Dr. Bernd Grünler, Geschäftsführender Direktor INNOVENT e.V., Jena MinR Hans-Peter Hiepe, Referatsleiter „Regionale Innovationsinitiativen; Neue Länder“, Bundesministerium für Bildung und Forschung, BerlinTamara Thierbach, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Soziales, Bildung und Kultur der Stadt Erfurt |
14:00 – 14:45 Uhr | Eröffnungsvortrag Thomas Jahn, Kulturmanager der Kulturdirektion der Stadt Erfurt, Die Schätze von Erfurt – Einblicke in 1000 Jahre Kunst- und Kulturlandschaft |
15.00 – 15.30 Uhr | Erfrischungspause |
15.30 – 17.00 Uhr | Vortragsteil 1 – Aktuelle Tendenzen im KulturerbeschutzProf. Dr. Stefan Brüggerhoff, Bergbaumuseum Bochum, Erwartungshaltung an die Gestaltung von Metalloberflächen (AT)Dr. Jörg Krüger, Bundesanstalt für Materialforschung Berlin, Laserreinigung von Kunst- und Kulturgut am Beispiel organischer Materialien Dr. Paul Bellendorf, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, |
18.00 – 19.00 Uhr | Führung durch die Stadt Erfurt oder den Erfurter Dom |
ab 20 Uhr | Abendprogramm |
Programm 15. Juli 2014:
08:30 Uhr | Einlass |
09.00 Uhr | Grußworte Staatssekretärin Frau Hildigund Neubert, Thüringer Staatskanzlei Günter Schuchardt, Präsident des Museumsverbandes Thüringen |
09:30 – 11:00 Uhr | Vortragsteil 2 – Forschung und PraxisDr.-Ing. Hans-Werner Zier, Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar, Entwicklung von Mörteln für die Sanierung der Wehrmauern und der Vorburg des Welterbes WartburgKarin Kosicki, Chefrestauratorin, Zentrale Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt, Möglichkeiten präventiver Konservierung von Kulturgut Eva Rieß, MRW Restaurierungen Berlin, |
11:00 – 11:30 Uhr | Erfrischungspause |
11:30 – 12:30 Uhr | Vortragsteil 3 – Moderne OberflächentechnologienKurzvortrag 1 – Dr. Uwe Möhring, Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland (TITV e.V), Greiz, Innovationen in der TextilforschungKurzvortrag 2 – Prof. Dr. Bernd Abel, Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V., Einführung in die Herstellung von Funktionsschichten Kurzvortrag 3 – Dr. Michael Thomas, Dipl.-Ing. Margret von Hausen, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Kurzvortrag 4 –Dr. Andreas Pfuch, INNOVENT e.V. Jena,, |
12:30 – 13.30 Uhr | Mittagsimbiss |
13:30 – 14.30 Uhr | Vortragsteil 4 – Innovationen für MuseenKurzvortrag 5 – Eve Begov, Michael Wagner, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe, Vitrinenbaumaterialien in Museen – Wunsch versus RealitätKurzvortrag 6 – Torsten Bäz, Noviatex Dresden, Anwendungspotentiale der Basaltfaser in der musealen Ausstattung |
14:30 – 15:00 Uhr | Erfrischungspause |
15:00 – 16:30 Uhr | Vorstellung der Workshop-Ergebnisse und PodiumsdiskussionWorkshop Metallrestaurierung – Präsentation: Prof. Bernhard Mai, ErfurtWorkshop Historische Bausanierung – Andreas Hecker, Bauhaus-Universität Weimar, F.A. Finger Institut für Baustoffkunde
Workshop Mikrobieller Befall – Präsentation N.N. Workshop Innovative Oberflächentechnologien – Präsentation N.N. Podiumsdiskussion mit Dr. Paul Bellendorf (DBU), Ortrud Wagner (Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie), Eva Rieß, Projektträgern des Bundes, Dr. Bernd Grünler, Innovent e.V. |
Moderation: Dr. Christian Theel, neoplas GmbH, Greifswald, Constanze Roth, Innovent e.V.
Ende der Veranstaltung:
voraussichtlich gegen 17 Uhr.
Anmeldung und Preise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Wenn Sie Interesse haben, am geselligen Abend teilzunehmen, bitten wir vorab um Anmeldung per Email unter info@innokultur.de.
Den Unkostenbeitrag für die Abendveranstaltung stellen wir in Rechnung.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 09. Juli 2014 an! Nutzen Sie das Online-Formular oder die Fax-Anmeldung.