Archiv des Autors: Andrea Gerlach

12.2019 | Glas – Kaum sichtbar, aber hochfunktional.

Innovative Verglasungslösungen für Kulturgüter.

Durch den Einbruch in das Grüne Gewölbe in Dresden bekommt der Werkstoff Glas aktuell eine hohe mediale Aufmerksamkeit. Sicherheitsglas, Panzerglas, eingebaute aufgeschaltete Warnsysteme sowie weitere spezielle Funktionalitäten bei hohem UV-Schutz können die Sicherheit von unseren Kulturgütern unterstützen.

Vor einigen Tagen hat sich das branchenübergreifende Forum Inn-O-Kultur mit dem Thema „Schutz von Kulturgut durch innovative Verglasungssysteme“ beschäftigt. Im Sommer begannen die Kooperationspartner TU Berlin, HTW Berlin und INNOVENT mit der Planung des internationalen, interdisziplinären Workshops und stellten ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm auf die Beine.

Nun, am 2. Dezember konnten die Teilnehmer in insgesamt 11 Vorträgen zur Prävention und Präsentation von Kulturgütern Einblick in Technologien und Trends zu Verglasungen und Displays gewinnen.

Die Referenten aus der Industrie haben den Experten aus den Museen und Sammlungen berichtet, was heute bereits technisch möglich ist und woran aktuell geforscht wird. Und die Fachleute aus der Restaurierung und Konservierung haben aus ihrem Alltag berichtet und ihre Anforderungen aus der Praxis geschildert. Eine Win-win-Situation für beide Parteien.

Über marktreife Techniken für transparente Displays hat Bilgrim Seibertz, Promotionsstudent an der TU Berlin vorgetragen. Seine Arbeitsgruppe an der TU forscht an µLEDS, einer kosteneffektiveren transparenten Alternative zu LCD und OLEDs.

Constanze Roth, die Sprecherin des Forums Inn-O-Kultur von INNOVENT, knüpft derzeit neue Partnerschaften, um auch in 2020 wieder spannende Themen zur Verknüpfung von Kulturgutschutz und der Anwendung innovativer Technologien anbieten zu können.

Aus der Presse Stapelweise Scheiben
Einbruchhemmende Verglasungen gelingen nur mit mehrschichtigen
Materialkombinationen. Die sorgen auch für Lichtschutz.

10.2019 | Das Programm für unseren nächsten Workshop ist online!

Gemeinsam mit der TU Berlin haben wir das Programm für unsere nächste Veranstaltung auf die Beine gestellt.

Uns erwarten nach dem Impulsvortrag von Frau Bettina Liedtke zum neuen Ausstellungs-Pavillon an der TU Berlin, 2 thematische Panel. Zunächst zur Prävention und Präsentation von Kulturgütern mit 5 Vorträgen und im Anschluss über Technologien und Trends zu Verglasungen und Displays mit 4 weiteren Vorträgen. Der Workshop bietet zudem ausreichend Raum, um ins Gespräch zu kommen und die Vortragsinhalte zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Zum Programm und zur Anmeldung.

09.2019 | Veröffentlichung “Quo vadis Konservierungswissenschaften?”

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat in diesen Tagen ein Buch im oekom Verlag veröffentlicht. Quo vadis Konservierungswissenschaften. Status quo, Herausforderungen und Perspektiven. In dem Buch sind die Ergebnisse der Berliner Tagung »Quo vadis Konservierungswissenschaften« zusammengetragen.

Weitere Informationen und eine Leseprobe finden Sie hier.

04.17 | Forum Inn-O-Kultur auf Erfolgskurs

Das offene Bündnis zum Schutz von Kulturgütern „Forum Inn-O-Kultur“ erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Am 26. April findet ohne Co-Finanzierung der nunmehr 4. Workshop im Deutschen Historischen Museum in Berlin statt. Thema sind „Zerstörungsfreie Prüf- und Analysemethoden in der Restaurierung und Oberflächentechnik“.

Über 70 Fachleute aus den Bereichen Restaurierung, Konservierung, Materialwissenschaft, Physik, Chemie und Denkmalpflege haben sich bereits angemeldet – ein Zeichen dafür, dass der interdisziplinäre Ansatz, die Branchen Kulturgutschutz und Oberflächentechnik stärker in den Dialog zu bringen, erfolgreich ist.

Forum Inn-O-Kultur hat sich 2015 in Weimar gegründet. Sein Ziel ist es, gemeinsam Lösungen für den Schutz von Kunst- und Kulturgütern zu entwickeln, bestehendes Know-How erfahrener Experten zu integrieren und neue Forschungskooperationen zu bahnen. Das Netzwerk freut sich auf Vorschläge zu Veranstaltungsorten, Kooperationen und Themen für kommende Kolloquien. Das Forum Inn-O-Kultur basiert auf einer Initiative von INNOVENT.

14. – 15. Juli 2014 in Erfurt: Innovationsforum Inn-O-Kultur – Mit innovativen Oberflächentechniken unser Kulturerbe bewahren

Veranstaltungsort:
Kaisersaal, Futterstraße 15/17, 99084 Erfurt
Parken: Bitte nutzen Sie das Parkhaus “Anger 1”.

Hinweis:
Die Teilnahme ist kostenlos.

Programm 14. Juli 2014:

12:30 – 13:30 Uhr Einlass und Imbiss
13.30 Uhr Eröffnung
Dr. Bernd Grünler, Geschäftsführender Direktor INNOVENT e.V., Jena MinR Hans-Peter Hiepe, Referatsleiter “Regionale Innovationsinitiativen; Neue Länder”, Bundesministerium für Bildung und Forschung, BerlinTamara Thierbach, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Soziales, Bildung und Kultur der Stadt Erfurt
14:00 – 14:45 Uhr Eröffnungsvortrag
Thomas Jahn, Kulturmanager der Kulturdirektion der Stadt Erfurt,
Die Schätze von Erfurt – Einblicke in 1000 Jahre Kunst- und Kulturlandschaft
15.00 – 15.30 Uhr Erfrischungspause
15.30 – 17.00 Uhr Vortragsteil 1 – Aktuelle Tendenzen im KulturerbeschutzProf. Dr. Stefan Brüggerhoff, Bergbaumuseum Bochum,
Erwartungshaltung an die Gestaltung von Metalloberflächen (AT)Dr. Jörg Krüger, Bundesanstalt für Materialforschung Berlin,
Laserreinigung von Kunst- und Kulturgut am Beispiel organischer Materialien

Dr. Paul Bellendorf, Deutsche Bundesstiftung Umwelt,
Erfahrungen und Beispiele aus der Tätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt

18.00 – 19.00 Uhr Führung durch die Stadt Erfurt oder den Erfurter Dom
ab 20 Uhr Abendprogramm

Programm 15. Juli 2014:

08:30 Uhr Einlass
09.00 Uhr Grußworte
Staatssekretärin Frau Hildigund Neubert, Thüringer Staatskanzlei Günter Schuchardt, Präsident des Museumsverbandes Thüringen
09:30 – 11:00 Uhr Vortragsteil 2 – Forschung und PraxisDr.-Ing. Hans-Werner Zier, Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar,
Entwicklung von Mörteln für die Sanierung der Wehrmauern und der Vorburg des Welterbes WartburgKarin Kosicki, Chefrestauratorin, Zentrale Restaurierungswerkstätten der Museen der Stadt Erfurt,
Möglichkeiten präventiver Konservierung von Kulturgut

Eva Rieß, MRW Restaurierungen Berlin,
Von Nutella bis Weich-PVC. Möglichkeiten und Bedarfe in der Restaurierung Moderner Werkstoffe

11:00 – 11:30 Uhr Erfrischungspause
11:30 – 12:30 Uhr Vortragsteil 3 – Moderne OberflächentechnologienKurzvortrag 1 – Dr. Uwe Möhring, Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland (TITV e.V), Greiz,
Innovationen in der TextilforschungKurzvortrag 2 – Prof. Dr. Bernd Abel, Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e. V.,
Einführung in die Herstellung von Funktionsschichten

Kurzvortrag 3 – Dr. Michael Thomas, Dipl.-Ing. Margret von Hausen, Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Atmosphärendruck-Plasmabehandlungen zur Reinigung von Silber- und Eisenobjekten

Kurzvortrag 4 –Dr. Andreas Pfuch, INNOVENT e.V. Jena,,
Möglichkeiten zur Oberflächenbehandlung mit atmosphärischen Plasmen

12:30 – 13.30 Uhr Mittagsimbiss
13:30 – 14.30 Uhr Vortragsteil 4 – Innovationen für MuseenKurzvortrag 5 – Eve Begov, Michael Wagner, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Grünes Gewölbe,
Vitrinenbaumaterialien in Museen – Wunsch versus RealitätKurzvortrag 6 – Torsten Bäz, Noviatex Dresden,
Anwendungspotentiale der Basaltfaser in der musealen Ausstattung
14:30 – 15:00 Uhr Erfrischungspause
15:00 – 16:30 Uhr Vorstellung der Workshop-Ergebnisse und PodiumsdiskussionWorkshop Metallrestaurierung – Präsentation: Prof. Bernhard Mai, ErfurtWorkshop Historische Bausanierung – Andreas Hecker, Bauhaus-Universität Weimar, F.A. Finger Institut für Baustoffkunde

Workshop Mikrobieller Befall – Präsentation N.N.

Workshop Innovative Oberflächentechnologien – Präsentation N.N.

Podiumsdiskussion mit Dr. Paul Bellendorf (DBU), Ortrud Wagner (Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie), Eva Rieß, Projektträgern des Bundes, Dr. Bernd Grünler, Innovent e.V.

Moderation: Dr. Christian Theel, neoplas GmbH, Greifswald, Constanze Roth, Innovent e.V.

Ende der Veranstaltung:
voraussichtlich gegen 17 Uhr.

Anmeldung und Preise
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Wenn Sie Interesse haben, am geselligen Abend teilzunehmen, bitten wir vorab um Anmeldung per Email unter info@innokultur.de.

Den Unkostenbeitrag für die Abendveranstaltung stellen wir in Rechnung.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 09. Juli 2014 an! Nutzen Sie das Online-Formular oder die Fax-Anmeldung.

11. Juni 2014 in Jena: 4. Mikro-Workshop Inn-O-Kultur – Innovative Oberflächentechnologien und Analyseverfahren

Veranstaltungsort:
Konferenzräume INNOVENT e.V. Technologieentwicklung, Prüssingstrasse 27B, 07745 Jena (Gewerbegebiet Jena-Göschwitz)
Hinweise zur Anfahrt finden Sie hier.

Ablauf:

ab 9:30 Uhr Anmeldung
10:00 Uhr Eröffnung und Vortragsreihe mit folgenden Referenten:
Dr. Andreas Pfuch, INNOVENT e.V. Jena,
Möglichkeiten zur Oberflächenbehandlung mit atmosphärischen Plasmen

Dr. Albrecht Hertzsch, INNOVENT e.V. Jena,
Einführung in die Streulichtmesstechnik von Glasoberflächen

Erfrischungspause

Dr. Thomas Arnold/ Dr. Christian Elsner, Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. Leipzig,
VUV-Photonen und kalte atmosphärische Mikrowellenplasmajets für die Behandlung empfindlicher Oberflächen

Dr. Katrin Pawlik, INNOVENT e.V. Jena,
Alternative Untersuchungsmethoden für Konservierungs- und Restaurierungskonzepte

Dipl.-Ing. Erich Jelen, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT,
Zerstörungsfreie Oberflächencharakterisierung von Kunst- und Kulturgut

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 – 15:00 Uhr Diskussion, Moderation: Dr. Bernd Grünler, INNOVENT e.V.
15:00 – 15:30 Uhr Erfrischungspause
15:30 – 16:00 Uhr Zusammenfassung der Diskussion, Ausblick

Im Anschluß an die Veranstaltung bieten wir einen Hausrundgang durch das Institut nach vorheriger Anmeldung an.

Teilnehmerzahl und Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 begrenzt. Es fallen keine Teilnahmegebühren an.

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an dieser Veranstaltung haben, können Sie uns dieses bis 05. Juni 2014 formlos per E-Mail an info@innokultur.de übermitteln.

13. Mai 2014 in Jena: 3. Mikro-Workshop Inn-O-Kultur – Mikrobieller Befall auf Kulturgütern

Veranstaltungsort:
Konferenzräume INNOVENT e.V. Technologieentwicklung, Prüssingstrasse 27B, 07745 Jena (Gewerbegebiet Jena-Göschwitz)
Hinweise zur Anfahrt finden Sie hier.

Ablauf:

ab 9:30 Uhr Anmeldung
10:00 Uhr Eröffnung und Vortragsreihe mit folgenden Referenten:
Dipl.-Biol. Katharina Plaschkies, Institut für Holztechnologie Dresden, Analyse und Behandlung von mikrobiellem Befall auf natürlichen Materialien (Arbeitstitel)

Dipl.-Biol. Susanne Finger, Labor für In-vitro-Forschung und Routinediagnostik, Klinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Jena, Analyse von mikrobiellem Befall (Arbeitstitel)

PD Dr. Hans Pohl, Phyletisches Museum Jena, Schädlingsbefall im Naturmuseum (AT)

12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 15:00 Uhr Diskussion, Moderation: Dr. Christian Theel, neoplas GmbH, Greifswald
15:00 – 15:30 Uhr Erfrischungspause
15:30 – 16:00 Uhr Zusammenfassung der Diskussion, Ausblick

Teilnehmerzahl und Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 begrenzt. Es fallen keine Teilnahmegebühren an.

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an dieser Veranstaltung haben, können Sie uns dieses bis 07. Mai 2014 formlos per E-Mail an info@innokultur.de übermitteln.

12. Mai 2014 Seitenroda: 2. Mikro-Workshop Inn-O-Kultur – Historische Baustoffe und ihre heutige Restaurierung

Veranstaltungsort:
Leuchtenburg, bei Kahla Dorfstraße 100, 07768 Seitenroda
Eine Wegbeschreibung finden Sie hier.

Ablauf:

ab 9:30 Uhr Anmeldung
10:00 Uhr Eröffnung und Vortragsreihe mit folgenden Referenten:
Prof. Dr. Dr. Wulf Bennert, Seniorchef Bennert Restaurierungen GmbH, Innovationen in der Denkmalpflege – erwünscht, erlaubt, verboten?

Dipl.-Ing. Thorsten Hagedorn, Dipl.-Ing. Steffen Schiecke, Dipl.-Ing. Marc Hohmann und Dr.-Ing. Barbara Leydolph, Institut für Angewandte Bauforschung Weimar, Zementfreie Injektionsmörtel zur Sanierung von mehrschaligem Natursteinmauerwerk

Andreas Hecker, Bauhaus-Universität Weimar, F.A. Finger Institut für Baustoffkunde/ Karen Stumm, Universität Leipzig/ Markus Gläser, Restaurierungsatelier Gläser, Leipzig,, “Schutz von Skulpturoberflächen durch Selbstheilung von Rissen in zementgebundenen Materialien unter Verwendung von mikrobiell induzierter Mineralisierung”

12:00 – 13:00 Uhr Mittagspause
13:00 – 15:00 Uhr Diskussion, Moderation: Dr. Christian Theel, neoplas GmbH, Greifswald
15:00 – 15:30 Uhr Erfrischungspause
15:30 – 16:00 Uhr Zusammenfassung der Diskussion, Ausblick

Teilnehmerzahl und Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 begrenzt. Es fallen keine Teilnahmegebühren an.

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme an dieser Veranstaltung haben, können Sie uns dieses bis 07. Mai 2014 formlos per E-Mail an info@innokultur.de übermitteln.